Aktivkohle auf Holzbasis hat aufgrund ihrer einzigartigen Adsorptionseigenschaften in verschiedenen Industriezweigen an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was Aktivkohle auf Holzbasis ist, wie sie hergestellt wird, ihre einzigartigen Eigenschaften und die vielen Anwendungen, die sie so wertvoll machen.
Definition und Grundlagen der Holzaktivkohle

Holzaktivkohle ist ein poröses Material mit einer großen spezifischen Oberfläche, das aus Holzrohstoffen wie Kiefer, Eiche, Eukalyptus und anderen gewonnen wird. Sie zeichnet sich durch ihre hochentwickelte innere Struktur aus, die aus einem Netz miteinander verbundener Poren besteht, die ihr eine außergewöhnliche Adsorptionskapazität verleihen.
Dieses Material wird durch einen Prozess der Karbonisierung und Aktivierung des Holzes gewonnen, was zu einem Endprodukt mit einer riesigen inneren Oberfläche führt, die bis zu 1500 m²/g betragen kann. Dank dieser Eigenschaft kann es eine Vielzahl von Verunreinigungen und unerwünschten Molekülen in Reinigungsprozessen wirksam abfangen.
Holzaktivkohle unterscheidet sich von anderen Aktivkohlesorten durch ihren erneuerbaren Ursprung und ihre einzigartige Struktur, die sie für bestimmte spezifische Anwendungen in der Industrie besonders geeignet macht.
Angebot anfordernVerfahren zur Herstellung von Holz-Aktivkohle
Die Herstellung von Holzaktivkohle erfolgt in mehreren sorgfältig kontrollierten Schritten:
- Auswahl der RohstoffeEs wird hochwertiges Holz ausgewählt, in der Regel von schnell wachsenden und nachhaltigen Bäumen.
- KarbonisierungDas Holz wird unter Ausschluss von Sauerstoff auf Temperaturen von 400-900 °C erhitzt, wodurch flüchtige Bestandteile entfernt werden und eine poröse Kohlenstoffstruktur entsteht.
- FreischaltungDieser kritische Schritt kann auf zwei Arten durchgeführt werden. Die physikalische Aktivierung besteht darin, dass das Material oxidierenden Gasen wie Wasserdampf oder Kohlendioxid bei hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Die chemische Aktivierung besteht in der Imprägnierung mit einem chemischen Reagenz wie Phosphorsäure oder Zinkchlorid vor der Karbonisierung.
- Waschen und TrocknenDas Produkt wird gewaschen, um Rückstände zu entfernen, und sorgfältig getrocknet.
- Sortierung und VerpackungDie Kohle wird nach Korngröße sortiert und für den Vertrieb verpackt.
Das Ergebnis dieses Verfahrens ist eine hochwertige Holzaktivkohle mit einer gut entwickelten porösen Struktur und hervorragenden Adsorptionseigenschaften.
Merkmale und Eigenschaften von Holzaktivkohle

Holzaktivkohle hat mehrere besondere Eigenschaften, die sie einzigartig machen:
- Hohe PorositätDie innere Struktur besteht aus Mikro-, Meso- und Makroporen, die eine große Oberfläche für die Adsorption bieten.
- Hervorragende AdsorptionskapazitätBesonders wirksam bei der Entfernung von organischen Verbindungen und Chlor.
- Wenig AscheEnthält weniger anorganische Verunreinigungen als andere Arten von Aktivkohle.
- Neutraler pH-WertGeeignet für pH-empfindliche Anwendungen.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Holzaktivkohle besonders für Anwendungen, die eine hohe Reinheit und Effizienz bei der Beseitigung organischer Verunreinigungen erfordern.
Angebot anfordernIndustrielle und kommerzielle Anwendungen
Holzaktivkohle findet eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen:
Wasseraufbereitung
Holzaktivkohle wird häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt, insbesondere zur Entfernung von Gerüchen, organischen Verunreinigungen und Spuren von Schadstoffen. Dank ihrer reichhaltigen mikroporösen Struktur ist sie in der Lage, Verunreinigungen wirksam aus dem Wasser zu adsorbieren.
Luftreinigung
Im Bereich der Luftreinigung kann Holzaktivkohle Gerüche und schädliche Gase (z. B. Formaldehyd, Benzol usw.) in der Luft wirksam adsorbieren, was sich besonders für die Behandlung der Innenraumluft und von Industrieabgasen eignet.
Angebot anfordernLebensmittel- und Getränkeindustrie

Holzaktivkohle wird in großem Umfang zur Entfärbung und Reinigung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt, z. B. zur Entfärbung von Zucker und zur Reinigung von Alkohol. Durch ihre hohe Adsorptionskapazität werden unerwünschte Farbstoffe und Verunreinigungen entfernt und die Produktqualität verbessert.
Pharmazeutischer Sektor
In der pharmazeutischen Industrie wird Aktivkohle auf Holzbasis bei der Herstellung von Arzneimitteln, Gegenmitteln und als Filtermaterial für bestimmte medizinische Geräte verwendet. Aufgrund ihrer Sicherheit und ihrer effektiven Adsorptionseigenschaften ist sie für die Herstellung von Arzneimitteln wichtig.
Chemische Industrie

Holzaktivkohle wird auch als Trägerkatalysator oder Adsorptionsmittel bei der Herstellung von Chemikalien, zur Trennung und Reinigung von Chemikalien und zur Verbesserung der Reinheit und Qualität von Produkten verwendet.
Angebot anfordernSchlussfolgerung
Von der Wasser- und Luftaufbereitung bis hin zu Spezialanwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erweist sich Aktivkohle auf Holzbasis als vielseitige und effiziente Ressource. Wir bieten hochwertige Aktivkohle auf Holzbasis an. Wenn Sie auf der Suche nach effizienter und nachhaltiger Aktivkohle für Ihre industriellen Prozesse sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Kontakt Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um ein Angebot anzufordern.
Häufig gestellte Fragen
Holzaktivkohle zeichnet sich durch ihren erneuerbaren Ursprung, ihre gleichmäßige poröse Struktur und ihren geringen Aschegehalt aus. Sie ist besonders wirksam bei der Adsorption organischer Verbindungen und hat im Vergleich zu anderen Aktivkohlesorten einen neutraleren pH-Wert.
Holzaktivkohle kann durch thermische oder chemische Verfahren regeneriert werden. Die gebräuchlichste Methode ist die thermische Reaktivierung, bei der die Holzkohle in Gegenwart von Dampf oder oxidierenden Gasen auf hohe Temperaturen erhitzt wird, um adsorbierte Verunreinigungen zu entfernen und die Adsorptionsfähigkeit wiederherzustellen.
Anfangs kann Holzaktivkohle teurer sein als einige andere Arten. Aufgrund ihrer Regenerationsfähigkeit und Wirksamkeit bei bestimmten Anwendungen kann sie jedoch langfristig wirtschaftlicher sein. Die endgültigen Kosten hängen von der jeweiligen Anwendung und dem Umfang der Nutzung ab.
Holzaktivkohle ist in einer Vielzahl von Größen erhältlich, von feinem Pulver bis hin zu Granulat und Pellets. Bei PuroCarbon S.L. bieten wir Holzaktivkohle in verschiedenen Formen und Größen an, um den spezifischen Anforderungen jeder Anwendung gerecht zu werden.
Ja, Holzaktivkohle wird in der Trinkwasseraufbereitung häufig verwendet. Sie ist besonders wirksam bei der Entfernung von Geschmack, Geruch und organischen Verbindungen aus dem Wasser und verbessert dessen Qualität und Schmackhaftigkeit erheblich.