Säulenförmige Aktivkohle ist eine spezielle Form von Aktivkohle, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer Wirksamkeit in einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen beliebt geworden ist.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Definition von säulenförmiger Aktivkohle, ihren einzigartigen Eigenschaften, ihren Hauptanwendungsbereichen und den Vorteilen, die sie bietet. Unabhängig davon, ob Sie ein Fachmann in der Branche sind oder sich für Reinigungstechnologie interessieren, wird Ihnen dieser Artikel ein umfassendes Verständnis dieses vielseitigen Materials vermitteln.
Was ist Aktivkohle-Pellets?

Pellet-Aktivkohle ist eine Form von Aktivkohle in zylindrischer oder prismatischer Form. Sie wird aus speziell behandelten Rohstoffen wie Holzkohle, Holz oder Kokosnussschalen hergestellt und zeichnet sich durch ihre hervorragenden Adsorptionseigenschaften und Abriebfestigkeit aus. Die besondere Form der Pellets verbessert nicht nur ihre Effizienz, sondern macht sie auch ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.
Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlepellets
Das Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlepellets umfasst die folgenden Schritte:
- Auswahl der RohmaterialienDie geeigneten Rohstoffe, wie Holzkohle, Holz oder Kokosnussschalen, werden je nach Anwendung ausgewählt. Das Rohmaterial beeinflusst die Porenstruktur und die Adsorptionseigenschaften des Endprodukts.
- KarbonisierungDie ausgewählten Rohstoffe werden unter Ausschluss von Sauerstoff bei hoher Temperatur erhitzt, wobei flüchtige Verbindungen entfernt werden und ein kohlenstoffreiches festes Material zurückbleibt.
- FreischaltungKarbonisiertes Material wird einer physikalischen oder chemischen Aktivierung unterzogen, um eine poröse Struktur zu entwickeln. Bei der physikalischen Aktivierung wird Dampf oder Kohlendioxid verwendet, während bei der chemischen Aktivierung Mittel wie Zinkchlorid oder Phosphorsäure eingesetzt werden.
- Granulierung und FormgebungAktivkohle wird mit Hilfe von Formen in Pellets gepresst, die die erforderliche Dichte und mechanische Festigkeit für verschiedene Anwendungen gewährleisten.
- Screening und VerpackungSchließlich werden die Aktivkohlepellets gesiebt, um eine einheitliche Größe und Qualität zu gewährleisten, und dann für den Transport und die Verwendung verpackt.
Vorteile der Pellet-Aktivkohle
Pellet-Aktivkohle bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Optimale hydrodynamische EigenschaftenDie Pelletform ermöglicht einen gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom in Filtersystemen, wodurch der Druckabfall verringert und die Effizienz verbessert wird.
- Hohe mechanische FestigkeitAktivkohlepellets haben aufgrund ihres Herstellungsverfahrens eine hohe Bruchfestigkeit, was sie ideal für Anwendungen mit hohem Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen macht.
- Lange LebensdauerAufgrund ihrer Abriebfestigkeit und hohen Adsorptionskapazität haben Aktivkohlepellets eine lange Lebensdauer, was die Austauschhäufigkeit und die Wartungskosten reduziert.
- Effiziente RegenerationPelletierte Aktivkohle kann regeneriert werden, wodurch sie ihre Adsorptionskapazität wiedererlangt, was sie langfristig zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Option macht.
Aktivkohlepellets Anwendung

Aktivkohlepellets werden in einer Vielzahl von Sektoren verwendet, unter anderem:
Industrielle Gasaufbereitung
Es ist sehr wirksam bei der Beseitigung von Schadstoffen und schlechten Gerüchen in industriellen Gasaufbereitungssystemen, wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), übelriechende Gase und Schwefelwasserstoff (H₂S). Seine mechanische Festigkeit und seine optimalen hydrodynamischen Eigenschaften machen es besonders effizient in Systemen mit hohem Durchfluss.
Goldrückgewinnung
In der GoldgewinnungPelletierte Aktivkohle wird verwendet, um Goldionen aus Cyanidlösungen zu adsorbieren und so die Effizienz des Goldgewinnungsverfahrens zu verbessern.
Luftreinigung
Aktivkohlepellets werden in Luftreinigern eingesetzt, um schädliche Gase und Gerüche wie Formaldehyd, Benzol und andere flüchtige organische Verbindungen zu entfernen und so die Luftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen zu verbessern.
Entschwefelung und Entstickung
In Rauchgasentschwefelungs- und Entstickungsprozessen wird Pellet-Aktivkohle zur Beseitigung von Schwefel- und Stickstoffoxiden eingesetzt, um die Umweltvorschriften einzuhalten und die Umweltverschmutzung zu verringern.
Rückgewinnung von Lösemitteln
Pelletierte Aktivkohle ist sehr wirksam bei der Adsorption und Rückgewinnung von Lösungsmitteln, die in der industriellen Produktion verwendet werden, und reduziert so die Produktionskosten und die Umweltbelastung.
Angebot anfordernEmpfehlungen für die Auswahl

Bei der Auswahl der richtigen Pellet-Aktivkohle ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- RohmaterialienDie Wahl des Rohstoffs beeinflusst die Eigenschaften der Aktivkohle. Kokosnussschalenkohle ist aufgrund ihrer ausgeprägten Porenstruktur ideal für feine Anwendungen wie die Luft- und Wasserreinigung. Kohle auf Kohlebasis mit höherer mechanischer Festigkeit ist besser für die industrielle Gasreinigung geeignet.
- PorenverteilungVerschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Porengrößen. Mikroporen sind ideal für die Entfernung kleiner Moleküle wie organische Verunreinigungen in Wasser, während Mesoporen und Makroporen effektiver für die Adsorption größerer Moleküle sind, z. B. bei der Rückgewinnung von Lösungsmitteln und der industriellen Gasbehandlung.
- Pellet GrößeDie Pelletgröße beeinflusst die hydrodynamischen Eigenschaften und die Adsorptionsleistung. Kleinere Pellets bieten eine größere Oberfläche und eine bessere Adsorptionseffizienz, während größere Pellets den Druckabfall verringern und besser für Systeme mit hohem Durchfluss geeignet sind.
- AdsorptionsvermögenJe nach den zu entfernenden Schadstoffen ist es wichtig, eine Aktivkohle mit der entsprechenden Adsorptionskapazität auszuwählen. In Wasseraufbereitungssystemen sollte beispielsweise eine Aktivkohle gewählt werden, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder Schwermetalle wirksam entfernt, während bei der Gasaufbereitung die Fähigkeit zur Adsorption schädlicher Gase wie H₂S berücksichtigt werden sollte.
Suchen Sie Aktivkohle?
PuroCarbon S.L. verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung und ist auf das Angebot hochwertiger Aktivkohlepellets spezialisiert. Unsere Produkte sind ideal für Anwendungen in der industriellen Gasaufbereitung, Luftreinigung und Lösungsmittelrückgewinnung, mit außergewöhnlichen Leistungen bei der H₂S-Adsorption, Entschwefelung und Entstickung.
Wenn Sie Hochleistungs-Aktivkohle in Form von Pellets benötigen, bietet PuroCarbon S.L. maßgeschneiderte Lösungen an, die Ihnen helfen, eine effiziente und nachhaltige Behandlung zu erreichen. Zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns unter für weitere Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen
Pellet-Aktivkohle hat eine gleichmäßigere Form und eine höhere Dichte, was zu einem geringeren Druckunterschied und einer besseren Leistung in Festbettanwendungen führt.
Ja, viele Arten von pelletierter Aktivkohle können durch thermische oder chemische Verfahren regeneriert werden, so dass sie wiederverwendet werden können.
Typische Größen liegen zwischen 0,8 mm und 5 mm im Durchmesser, können aber auch an die spezifischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden.
Ja, aufgrund seiner Fähigkeit, organische Verunreinigungen zu entfernen, und seiner einfachen Handhabung wird es häufig in Trinkwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt.
Die Wahl hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Art der zu entfernenden Verunreinigungen, den Prozessbedingungen und den Durchflussanforderungen. Es ist ratsam, einen spezialisierten Anbieter zu konsultieren, um die beste Beratung zu erhalten.