Spezifische Oberfläche
Die spezifische Oberfläche ist einer der wichtigsten Leistungsindizes von Aktivkohle und wird normalerweise in m²/g gemessen. Sie spiegelt die Porosität und die Adsorptionskapazität der Aktivkohle wider. Je höher die spezifische Oberfläche ist, desto höher ist die Adsorptionskapazität der Aktivkohle. In der Regel liegt die spezifische Oberfläche von Aktivkohle zwischen 500 und 1300 m²/g.
Unser Aktivkohle aus Kokosnussschalen hat eine große spezifische Oberfläche von typischerweise bis zu 1500 m²/g und eignet sich daher ideal für die Wasseraufbereitung und Luftreinigung, wo die Adsorptionseffizienz erheblich gesteigert werden kann.
Adsorptionswert
Der Adsorptionswert gibt die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für eine bestimmte Substanz an. Übliche Testindikatoren sind die Jodzahl, die Methylenblauzahl, die Phenolzahl usw. Je höher diese Werte sind, desto höher ist die Adsorptionskapazität der Aktivkohle. Je höher der Wert ist, desto höher ist die Adsorptionskapazität der Aktivkohle.
- Jodzahl: Sie wird in der Regel in mg/g gemessen und gibt die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für kleine Moleküle an.
- Methylenblau-Zahl: Gibt die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für organische Stoffe mit mittlerem Molekulargewicht an.
- Phenolwert: Spiegelt die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für organische Schadstoffe wie Phenole wider.
CTC (Tetrachlorkohlenstoff-Aktivität)
Der CTC-Wert, auch bekannt als Tetrachlorkohlenstoffaktivität, ist ein weiterer wichtiger Indikator für die Adsorptionskapazität von Aktivkohle. Er gibt die Menge an Tetrachlorkohlenstoff an, die von der Aktivkohle adsorbiert wird, und wird normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt. Üblicherweise gefunden in pelletierte AktivkohleJe höher der CTC-Wert ist, desto höher ist die Adsorptionskapazität für organische Gase. Im Allgemeinen sollte hochwertige Aktivkohle einen CTC-Wert von mehr als 50% haben.
Melasse Nummer
Der Melassewert ist ein Maß für die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für makromolekulare organische Stoffe und wird üblicherweise für die Holzpulver-Aktivkohle. Spiegelt die Fähigkeit von Aktivkohle wider, Farbe zu entfernen, insbesondere in der Lebensmittel-, Zucker- und Getränkeindustrie.
Je höher der Melassewert, desto höher ist die Adsorptionskapazität der Aktivkohle für makromolekulare Farbstoffe. Er wird in der Regel relativ ausgedrückt und hat keine feste Einheit.
Porenstruktur
Die Porenstruktur der Aktivkohle wirkt sich direkt auf ihre Adsorptionsleistung aus. Je nach Größe des Lochs kann sie in "Poren" unterteilt werden
- mikroporös (< 2 nm)
- Mesoporös (2-50 nm)
- Makroporös (> 50 nm)
Die Porengrößenverteilung ist für die Adsorption von Molekülen unterschiedlicher Größe geeignet. Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis hat gut ausgebildete Mikroporen, die Aktivkohle auf Kohlenstoffbasis hauptsächlich mesoporös und mikroporös ist, während die Holzaktivkohle ist hauptsächlich makroporös und eignet sich für die Adsorption makromolekularer Stoffe.
Aschegehalt
Der Aschegehalt gibt den Anteil an anorganischen Stoffen in der Aktivkohle an und wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt. Je niedriger der Aschegehalt, desto reiner ist die Aktivkohle und desto besser ist in der Regel die Adsorptionsleistung. Hochwertige Aktivkohle hat in der Regel einen Aschegehalt von weniger als 10%. Unsere Kokosnussschalen-Aktivkohle von Maschenweite 6-12 hat wenige Verunreinigungen und einen geringen Aschegehalt.
Härte
Die Härte spiegelt die mechanische Festigkeit der Aktivkohlepartikel wider und wirkt sich auf ihre Verschleißfestigkeit und Lebensdauer während des Gebrauchs aus. granulierte Aktivkohle und pelletierte Aktivkohle. Je höher die Härte, desto geringer ist der Verlust an Aktivkohle in der Anwendung.
Anfrage für ein Angebot
Sind Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen und preisgünstigen Aktivkohle-Produktlösung? Zögern Sie nicht länger! Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot.