Anlagen zur Herstellung von Aktivkohle

Produktionsprozess

Unsere Aktivkohleproduktion wird durch eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, fortschrittliche Karbonisierungs- und Aktivierungsverfahren und eine strenge Qualitätskontrolle gewährleistet, um qualitativ hochwertige Aktivkohleprodukte zu liefern.

Aktivkohle ist ein hochgradig adsorptionsfähiges Material, das durch eine Reihe komplexer physikalischer und chemischer Behandlungsverfahren aus Kohlenstoff hergestellt wird. Die Herstellung von Aktivkohle ist ein anspruchsvoller und komplexer Prozess, der professionelles Fachwissen und fortschrittliche Technologie erfordert. Die verschiedenen Arten von Aktivkohle haben aufgrund der Unterschiede bei den Rohstoffen und den Anwendungen ihre eigenen, einzigartigen Produktionsprozesse. Im Folgenden stellen wir den Produktionsprozess der drei Hauptarten von Aktivkohle vor, nämlich Granulat-Aktivkohle, Pellet-Aktivkohle und Holz-Aktivkohle, um unsere Erfahrung und unser handwerkliches Können auf dem Gebiet der Aktivkohleherstellung zu demonstrieren.

Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle

Hier ein Beispiel für Kokosnussschalen, die in die Fabrik gebracht, in Stücke entsprechender Größe zerkleinert und gewaschen werden, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Die gereinigten Kokosnussschalenstücke werden dann getrocknet, um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 10% beträgt. Die getrockneten Kokosnussschalenstücke werden in einen Karbonisierungsofen gegeben und auf über 600°C erhitzt, um sie zu verkohlen. Nach der Verkohlung werden sie entnommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend werden sie gesiebt, um fehlerhafte Produkte und Verunreinigungen zu entfernen. Schließlich wird die standardisierte Kokosnussschalen-Holzkohle verpackt.

Das Prozessablaufdiagramm ist unten dargestellt:

Verfahren zur Herstellung körniger Aktivkohle

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlepellets

Nach dem Eintritt in die Anlage wird der qualifizierte Rohstoff Kohle, mit Anthrazitkohle als Hauptrohstoff, auf eine bestimmte Feinheit (in der Regel 200 Mesh) zerkleinert, dann wird eine angemessene Menge an Bindemittel (in der Regel Steinkohlenteer) zugegeben und in der Misch- und Knetanlage gut vermischt; anschließend wird es mit Formen von bestimmten Durchmessern unter einem bestimmten Druck zu Holzkohlebriketts gepresst. Nach der Karbonisierung und Aktivierung werden die Holzkohlebriketts gesiebt und zu fertiger Aktivkohle verpackt.

Das Prozessablaufdiagramm ist unten dargestellt:

Verfahren zur Herstellung körniger Aktivkohle

Verfahren zur Herstellung von Holz-Aktivkohle

Hochwertiges Holz wird zu einem feinen Pulver gemahlen, getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren, mit Phosphorsäure und anderen Chemikalien gemischt und dann unter hohen Temperaturen in einem Drehrohrofen karbonisiert und aktiviert, um Aktivkohleprodukte mit hohen Adsorptionseigenschaften herzustellen. Anschließend wird das Produkt gespült, gesiebt und getestet, um sicherzustellen, dass die Qualität des Produkts der Norm entspricht.

Das Prozessablaufdiagramm ist unten dargestellt:

Verfahren zur Herstellung von Holzpulver-Aktivkohle

Anfrage für ein Angebot

Sind Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen und preisgünstigen Aktivkohle-Produktlösung? Zögern Sie nicht länger! Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot.

Angebot einholen

Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot oder kostenlose Muster. Unser Team wird sich innerhalb von 6 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.