Definition von Aktivkohle
Aktivkohle, auch Aktivkohle genannt, ist ein speziell behandeltes kohlenstoffhaltiges Material mit einer hochentwickelten Porenstruktur und einer extrem großen spezifischen Oberfläche, die ihm eine hervorragende Adsorptionskapazität verleiht. Sie wird in der Regel aus Rohstoffen wie Holz, Kokosnussschalen, Holzkohle usw. hergestellt und einem Verkohlungs- und Aktivierungsprozess unterzogen, um eine poröse Struktur zu bilden. Aktivkohle kann organische und anorganische Stoffe in verschiedenen Gasen und Flüssigkeiten zur Reinigung, Entfärbung und Desodorierung adsorbieren.
In der modernen Gesellschaft ist Aktivkohle zu einem unverzichtbaren Material geworden. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Wasseraufbereitung, der Luftreinigung, der pharmazeutischen Produktion, der Lebensmittelverarbeitung, der Elektronik, der chemischen Industrie und vielen anderen Bereichen und ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen und den Schutz der Umwelt.
Herstellungsverfahren für Aktivkohle
Rohmaterialien
Die am häufigsten verwendeten Rohstoffe sind Kokosnussschalen, Holz und Holzkohle, die verkohlt und aktiviert werden, um verschiedene Arten von Aktivkohle herzustellen.
Karbonisierungsprozess
Das Ausgangsmaterial wird in einer anaeroben Umgebung erhitzt, um flüchtige Stoffe zu entfernen und ein vorkarbonisiertes Material zu bilden.
Aktivierungsprozess
Aktivkohle wird nach zwei Hauptmethoden hergestellt: physikalische Aktivierung und chemische Aktivierung. Bei der physikalischen Aktivierung wird das Rohmaterial in der Regel mit Wasserdampf oder Kohlendioxid bei hohen Temperaturen behandelt, um die Porenstruktur zu erweitern. Bei der chemischen Aktivierung wird der Aktivierungsprozess durch Zugabe von Chemikalien wie Phosphorsäure, Zinkchlorid usw. beschleunigt. Bei dieser Methode entsteht Aktivkohle mit einer komplexeren Porenstruktur.
Wiederaufbereitung
Die hergestellte Aktivkohle wird gewaschen, um Rückstände von Chemikalien und Staub zu entfernen. Anschließend wird das Produkt bei Bedarf gesiebt, um eine einheitliche Partikelgröße zu gewährleisten. Schließlich wird die Aktivkohle verpackt und zum Versand bereitgestellt.
Weitere Informationen über das Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
Aktivkohletypen
Physikalische Eigenschaften
Je nach Partikelgröße kann Aktivkohle in Pulver, Granulat und Wabenform eingeteilt werden. Die Porenstruktur kann in mikroporös, mesoporös und makroporös eingeteilt werden, und Aktivkohle mit unterschiedlicher Porenstruktur ist für unterschiedliche Adsorptionsanforderungen geeignet. Je größer die spezifische Oberfläche ist, desto höher ist die Adsorptionskapazität.
- Aktivkohle in Pulverform→
- Granulierte Aktivkohle→
- Aktivkohle-Pellets→
- Aktivkohle mit Wabenstruktur→ Aktivkohle mit Wabenstruktur
Quellen für Rohmaterial
Die Rohstoffe für Aktivkohle stammen aus verschiedenen Quellen, wie Kokosnussschalen, Holz, Steinkohle, Anthrazit, Braunkohle und Fruchtschalen.
- Aktivkohle aus Kokosnussschalen→
- Pfirsichschalen-Aktivkohle→ Pfirsichschalen-Aktivkohle
- Aktivkohle auf Kohlenstoffbasis→
- Holz-Aktivkohle→
- Aprikosenkern-Aktivkohle→ Aprikosenschalen-Aktivkohle
Aktivkohle für besondere Anwendungen
Verschiedene Bereiche haben unterschiedliche Leistungsanforderungen an Aktivkohle, so dass es spezielle Arten von Aktivkohle gibt, z. B. Aktivkohle für die Pharmaindustrie, Aktivkohle für die Lebensmittelindustrie usw.
- Aktivkohle in Lebensmittelqualität→ Aktivkohle in Lebensmittelqualität
- Medizinische Aktivkohle→ Medizinische Aktivkohle
- Aktivkohle für die Gasreinigung→
- Aktivkohle für die Goldgewinnung→
Aktivkohle Anwendungen
Wasseraufbereitung
Aktivkohle entfernt organische Stoffe, Restchlor, Gerüche und Schwermetallverunreinigungen aus dem Wasser und findet breite Anwendung in der Wasserreinigung und Wasseraufbereitung. Abwasserklärung.
Luftreinigung
Es kann schädliche Gase, flüchtige organische Verbindungen und Gerüche in der Luft wirksam adsorbieren und wird zur Luftreinigung in Innenräumen und zur Behandlung von Industrieabgasen eingesetzt.
Lebensmittelverarbeitung
Für die Entfärbung von Zucker, die Raffination von Fetten und Ölen und die Reinigung von Getränken, um die Lebensmittelqualität und -sicherheit zu verbessern.
Medizinische Anwendungen
Es findet Anwendung bei der Behandlung von Arzneimittelvergiftungen und Magen-Darm-Erkrankungen und wird in medizinischen Geräten wie Blutreinigungsanlagen und künstlichen Nieren eingesetzt.
Industrielle Anwendung
Weit verbreitet in der Lösemittelrückgewinnung, GoldraffinationKatalysatoren in der Elektronik, Chemie, Metallurgie und anderen Industriezweigen.
Weitere Informationen über Aktivkohle
Anfrage für ein Angebot
Sind Sie auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen und preisgünstigen Aktivkohle-Produktlösung? Zögern Sie nicht länger! Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot.