Die Goldgewinnung ist ein Schlüsselprozess in der modernen Bergbauindustrie, da die Effizienz der Gewinnung jedes Gramm Goldes direkte Auswirkungen auf die Rentabilität eines Unternehmens hat.
Da die Goldpreise weiter steigen, legen die Bergbauunternehmen zunehmend Wert auf die Verbesserung der Effizienz und Effektivität ihrer Goldgewinnungsverfahren. Aktivkohle ist aufgrund ihrer hervorragenden Adsorptionskapazität und Selektivität zu einem unverzichtbaren Material im modernen Goldgewinnungsverfahren geworden.
In diesem Artikel werden die Rolle und die Vorteile der Aktivkohle bei der Goldgewinnung und wie man die richtige Aktivkohle zur Optimierung des Goldgewinnungsprozesses auswählt.
Was ist Aktivkohle und welche Rolle spielt sie bei der Goldgewinnung?

Aktivkohle ist ein Material mit hochporöser Struktur, das aufgrund seiner großen spezifischen Oberfläche und entwickelten Porenstruktur eine extrem hohe Adsorptionskapazität aufweist.
Im Goldbergbau wird Aktivkohle hauptsächlich im Zyanidadsorptionsverfahren eingesetzt, d. h. sie dient der Rückgewinnung des in einer Zyanidlösung gelösten Goldes. Dieser Prozess ist bei modernen Goldgewinnungsmethoden von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei den in der Industrie weit verbreiteten CIL- (Carbon-in-Leach) und CIP-Verfahren (Carbon-in-Pulp-Prozess).
Die wichtigsten Vorteile von Aktivkohle
- Hohe AdsorptionskapazitätAufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche und porösen Struktur kann Aktivkohle Gold-Cyanid-Komplexe wirksam adsorbieren und so die Goldgewinnungsrate verbessern.
- Hohe mechanische FestigkeitAktivkohle hat eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit, so dass sie den komplexen hydrodynamischen Bedingungen des Goldgewinnungsprozesses standhält und die Verluste reduziert.
- Leichtigkeit der DesorptionGold-Cyanid-Komplexe können leicht von der Aktivkohle desorbiert werden, was die Goldgewinnung erleichtert.
Verfahren zur Goldrückgewinnung unter Verwendung von Aktivkohle

In der Goldgewinnungsindustrie konzentriert sich die Anwendung von Aktivkohle hauptsächlich auf die Extraktion von gelösten Goldionen aus cyanidhaltigen Lösungen, insbesondere in den CIL- (Carbon in Leach) und CIP-Verfahren (Carbon in Pulp). Die wichtigsten Schritte der Aktivkohle im Goldgewinnungsprozess werden im Folgenden beschrieben:
Auslaugung
Die Auslaugung ist der Ausgangspunkt des Goldgewinnungsverfahrens mit Aktivkohle. Das Erz wird nach dem Zerkleinern und Mahlen zu feinen Partikeln verarbeitet, um die Kontaktfläche mit der Lösung zu vergrößern.
Das Erz wird dann mit einer Cyanidlösung vermischt, die das Gold auflöst und lösliche Goldcyanidkomplexe ([Au(CN)₂]-) bildet. Dieser Prozess wird in der Regel in Rührkesseln oder Haufenlaugungstanks durchgeführt.
Adsorption
Die Adsorption ist der zentrale Schritt des Verfahrens. In diesem Schritt wird der Lösung, die Goldcyanidkomplexe enthält, Aktivkohle zugesetzt, und durch ihre hohe spezifische Oberfläche und poröse Struktur wird das Gold an der Oberfläche der Aktivkohlepartikel adsorbiert.
Desorption
Bei der Adsorption wird das Gold an der Oberfläche der Aktivkohle gebunden. Um das Gold von der Aktivkohle zu entfernen, muss der Desorptionsprozess durchgeführt werden. Dieser Prozess wird in der Regel mit einem Hochtemperatur- und Druckdesorptionsverfahren durchgeführt, bei dem ein Desorptionsmittel (z. B. eine Zyanid- und Natriumlösung) zugeführt wird, das das Gold von den Kohlepartikeln trennt und wieder in Lösung bringt.
Regeneration von Kohle
Nach der Desorption verliert die Aktivkohle einen Teil ihrer Adsorptionskapazität, so dass sie regeneriert werden muss, um ihre Wirksamkeit wiederherzustellen. Die Regeneration erfolgt in der Regel durch ein thermisches Verfahren, bei dem organische Verunreinigungen auf der Oberfläche der Kohle verbrannt werden, wodurch ihre poröse Struktur reaktiviert wird.
Elektrolyse zur Goldgewinnung
Die desorbierte Lösung, die hohe Konzentrationen von Goldcyanidkomplexen enthält, wird dann einem Elektrolyseverfahren unterzogen, um das Gold aus der Lösung zu extrahieren. Dieser Prozess wird in der Regel in einer Elektrolysezelle durchgeführt, wobei die Anode aus unlöslichem Material und die Kathode aus rostfreiem Stahl oder einem anderen metallischen Material besteht.
Angebot anfordernWie man die richtige Aktivkohle für die Goldgewinnung auswählt
Die Auswahl der richtigen Aktivkohle für die Goldgewinnung ist entscheidend für die Verbesserung der Effizienz des Prozesses. Einige wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind, werden im Folgenden aufgeführt:
- PartikelgrößeDie Partikelgröße der Aktivkohle beeinflusst ihre Adsorptionskapazität. Eine geeignete Partikelgröße kann die Kontakteffizienz zwischen der Aktivkohle und der Goldlösung erhöhen und so die Goldadsorptionsrate verbessern.
- AdsorptionsfähigkeitDie Adsorptionskapazität von Aktivkohle hängt von ihrer spezifischen Oberfläche und ihrer inneren Porenstruktur ab. Je höher die Adsorptionskapazität, desto höher die Rückgewinnungsrate.
- Mechanischer WiderstandHochwertige Aktivkohle muss so verschleißfest sein, dass sie mehrere Regenerationszyklen übersteht, ohne sich zu zersetzen.
- ReinheitEs ist wichtig, Aktivkohle ohne Verunreinigungen zu wählen, um Störungen im Goldgewinnungsprozess oder eine Verunreinigung der Lösung zu vermeiden.

Für die Rückgewinnung von Gold empfehlen wir die Verwendung von Aktivkohle aus Kokosnussschalenspeziell für CIL- und CIP-Verfahren entwickelt. Dieser Aktivkohletyp bietet eine hervorragende Adsorptionsleistung, eine hohe Festigkeit und eine lange Lebensdauer, was ihn zur idealen Wahl für die Optimierung des Goldgewinnungsprozesses macht. Die detaillierten Parameter sind unten angegeben:
Indikator | Parameter |
---|---|
Rohmaterialien | Kokosnussschalen |
Größe | 6-12 Maschen, 8-16 Maschen |
Jodzahl | 950-1200 mg/g |
Asche | <3% |
Härte | ≥98% |
CTC | 55-60% |
Schlussfolgerung
Aktivkohle spielt eine entscheidende Rolle im Goldgewinnungsprozess, da sie nicht nur die Gewinnungsrate verbessert, sondern auch die Kosten erheblich senkt und die Umweltbelastung minimiert. Durch die Auswahl der richtigen Aktivkohle und die Optimierung jeder Phase des Prozesses können Bergbauunternehmen höhere Gewinne und eine nachhaltige Entwicklung erzielen.
PuroCarbon S.L. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden auf der ganzen Welt hochwertige Aktivkohleprodukte zu liefern. Wenn Sie mehr über unsere Produkte erfahren oder ein individuelles Angebot anfordern möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren Kontakt mit uns. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, mehr Erfolg in Ihrem Bergbaubetrieb zu erzielen.